TECHNIK, MEDIEN UND KOMMUNIKATION(-SWISSENSCHAFT) IM SPANNUNGSFELD
Ein grosses Dankeschön an unsere LiveCom-Studierenden
Ein besonderer Dank gilt unseren engagierten Studierenden aus dem Studiengang „Multimedia Production“:
- Vanessa Andermatt (Projektleitung)
- Livia Vogt (Kommunikation)
- Simone Etter (Regie / Programm)
- Nadja Siegrist (Moderation)
- Lisa Strebel (Leitung Technik)
- Carina Bihlmayer (Technik)
- Lukas Hohmeister (Gestaltung / Inszenierung)
Mit ihrem grossartigen Einsatz im Newsroom sowie auf den Social-Media-Plattformen haben sie massgeblich zur Atmosphäre und Qualität der Konferenz beigetragen. Ihre Professionalität, Kreativität und ihr Organisationstalent haben die Veranstaltung nicht nur stimmig begleitet, sondern auch bereichert.
Ob hinter den Kulissen oder live vor Ort – euer Engagement war in jeder Hinsicht bemerkenswert. Herzlichen Dank für euren tollen Job!
In den untenstehenden Links sind dank unseren Studierenden einige Eindrücke der Konferenz festgehalten – Viel Spass beim Anschauen!
Download Bilder und Aftermovie
Vielen Dank für alle Beiträge, die diese Konferenz unvergesslich machen!
Das Programm war
MITTWOCH, 21. MAI 2025
18 bis 21 Uhr: Get-Together @Labor der Werkstatt Chur
DONNERSTAG, 22. MAI 2025
08:00 Uhr – Registration and Welcome Coffee – Foyer, Ground Floor
09:00 Uhr – Welcome Speech by Prof. Dr. Ulla Autenrieth, Prof. Dr. Gian Paolo Curcio, and Prof. Dr. Ulrike Mothes – Echolab
09:20 Uhr – Keynote Jon Pult, member of the Swiss National Council: “Vierte Gewalt in der Krise – Thesen für eine ehrliche Medienpolitik” (German) – Echolab
10:15 Uhr – Coffee Break – Foyer, Ground Floor
10:30 Uhr – Panels and Paper Sessions
- Medien, Öffentlichkeit und soziale Praxis: Perspektiven und Herausforderungen im digitalen Zeitalter – Room 1
- Digital Governance and Platform Regulation – Room 2
- Digitale Kommunikation im Dienst der Gesellschaft: Implementierung, Akzeptanz und Wirkung – Room 3
- Aktuelle Themen in der politischen Kommunikation (FG-Panel) – Room 4
12:00 Uhr – Lunch – Foyer, Ground Floor
13:30 Uhr – Panels and Paper sessions
- Digital Skills, Literacy, and Inclusion in a Technological World – Room 1
- Public Service Media and Journalism in Transition: Policy, Funding, and Public Engagement – Room 2
- State of Information Security in Newsrooms – Room 3
- Media Dynamics and Framing in Political and Climate Communication – Room 4
15:00 Uhr – Coffee Break – Foyer, Ground Floor
15:30 Uhr – SACM / SGKM General Assembly – Echolab
17:00 Uhr – Apéro and Exhibition of Labs and Projects – Foyer, Ground Floor
18:30 Uhr – Doors open @Fabrik – Fabrik Chur, Seilerbahnweg 9, 7000 Chur
19:00 Uhr – Dinner starts – Fabrik Chur, Seilerbahnweg 9, 7000 Chur
20:00 Uhr – Party – Fabrik Chur, Seilerbahnweg 9, 7000 Chur
FREITAG, 23. MAI 2025
08:00 Uhr – Registration and Welcome Coffee – Foyer, Ground Floor
09:00 Uhr – Keynote Prof. Dr. Natali Helberger, University of Amsterdam: „From AI in Society to Society in AI“ (English) – Echolab
10:00 Uhr – Paper Sessions and Science Meets Practice
- Innovations and Engagement in Digital Communication – Room 1
- Innovations and Challenges in Data Collection and AI-Driven Research – Room 2
- Cybersecurity & Dataveillance – Room 3
- Podcasts besser verstehen und gestalten: Einblicke und Ausblicke aus Wissenschaft und Praxis – Room 4
11.30 Uhr – Meeting of the SACM / SGKM Sections
- Methods – Room 1
- Media Structures – Room 2
- Journalism & Political Communication – Room 3
- Organisational Communication – Room 4
12:30 Uhr – Lunch – Foyer, Ground Floor
13:45 Uhr – Panels, Paper and Science Meets Practice Sessions
- Medienkonvergenz in der Währungsforschung: Konzepte, Methodik und Herausforderungen – Room 1
- AI in Society: Perception, Adoption, and Digital Inequality – Room 2
- Digitalisierung – und dann? – Room 3
- AI and Journalism – Room 4
15:15 Uhr – Coffee Break – Echolab
15:15 Uhr – Saxer Award for Best Presentation and FHGR Panel Prize– Echolab
15:40 Uhr – Closing Remarks and Farewell – Echolab
DETAILLIERTES KONFERZENZPROGRAMM
DIE PREISE WAREN
Anmelden als | Preis |
---|---|
Konferenz, SGKM-Mitglied | 180.00 CHF |
Konferenz mit Dinner, SGKM-Mitglied | 275.00 CHF |
Konferenz, kein SGKM-Mitglied | 230.00 CHF |
Konferenz mit Dinner, kein SGKM-Mitglied | 325.00 CHF |
Konferenz, StudentIn/DoktorandIn | 100.00 CHF |
Konferenz mit Dinner, StudentIn/DoktorandIn | 165.00 CHF |
Konferenz, nach Anmeldeschluss | 250.00 CHF |
Konferenz mit Dinner, nach Anmeldeschluss | 350.00 CHF |
Tagesticket vor Ort | 150.00 CHF |
Tagesticket vor Ort mit Dinner | 250.00 CHF |
ENTWICKLUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
Die rasante technologische Entwicklung hat die Kommunikations- und Medienlandschaft in fundamentaler Weise transformiert und die Innovationszyklen werden immer kürzer. Die SGKMJahrestagung 2025 widmet sich dem Verständnis des technologischen Wandels und dessen Wechselwirkung mit der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends beleuchtet, um ein umfassendes Bild der technologischen Entwicklungen der Kommunikation zu zeichnen. Im Zentrum stehen ausserdem die Analyse und Reflexion, wie unsere Disziplin einerseits von den rasanten Entwicklungen beeinflusst wird und andererseits selbst als treibende Kraft fungiert, um den digitalen Transformationsprozess mitzugestalten und kritisch zu begleiten. Dies unter Einbezug eines interdisziplinären Dialogs, um die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen der Weiterentwicklung der Kommunikation besser zu verstehen und konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln.
- Was: Die jährliche Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Wann: Vom 21.-23. Mai 2025
- Wo: Die Tagung findet an der Fachhochschule Graubünden statt. Sie wird im Medienhaus der Somedia in Chur durchgeführt
WEITERE INFORMATIONEN
Während der Konferenz steht ein Ruheraum zur Verfügung. Für individuelle Wünsche wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Organisationskomitee: sgkm2025@fhgr.ch
Wir möchten alle Vortragenden der SGKM daran erinnern, dass wir sehr dankbar wären, wenn Sie Ihre Präsentationen auf Englisch, Französisch, Italienisch oder Deutsch halten könnten. Wenn Sie Ihre Folien in einer dieser Sprachen verfassen könnten, wäre das großartig, aber bitte versuchen Sie, eine andere Sprache zu verwenden als bei der mündlichen Präsentation, wenn Sie können. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Wie Sie zur Konferenz kommen
Adresse: Fachhochschule Graubünden, Sommeraustrasse 32, 7000 Chur
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Bahnhof mit dem Stadtbus Nr. 2 (Richtung «Obere Au»), Bushaltestelle «Medienhaus/Rossboden» oder Stadtbus Nr. 6 (Richtung «City West»), Bushaltestelle «Medienhaus»
Anreise mit dem Auto
Autobahn A13, Ausfahrt Chur Süd, Sommeraustrasse, Parkplätze Sommeraustrasse (kostenpflichtig)
Wie Sie zum Dinner kommen
Adresse: Fabrik Chur, Seilerbahnweg 9, 7000 Chur

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Chur, Medienhaus mit dem Stadtbus Nr. 6 (Richtung «Chur Bahnhofplatz»), Bushaltestelle «Benerpark». Ab da sind es zu Fuss noch 8 Geh-Minuten.
Parkplätze
Direkt bei der Fabrik gibt es keine Besucherparkplätze. Der nächstgelegene Parkplatz ist neben der Brambrüsch-Bergbahn, vor der Stadthalle. Der Parkplatz ist ca. 1 Geh-Minute von der Fabrik entfernt und kostenpflichtig.
KONTAKT UND SOCIALS
- Mail: sgkm2025@fhgr.ch
- Registrierung: EasyChair
- Soziale Netzwerke: LinkedIn | Bluesky | Instagram
- #SGKM2025 für weitere Informationen über die Konferenz
CALL FÜR PHD WORKSHOP
Unsere Sponsoren





